
ANGEBOTE
- Do., 02. JuniDübendorfSuchst du einen Austausch mit anderen Hochsensitiven und möchtest dich von deren Erfahrungen inspirieren lassen? Eine Gruppe birgt grosses Potential und ist mehr als die Summe ihrer Teilnehmenden. Zusammen holen wir hervor, wie die erhöhte Wahrnehmung gewinnbringend ins Leben integriert werden kann.
- Mi., 22. JuniOnline-Veranstaltung via ZoomDie meisten Hochsensiblen sind sehr empathisch und harmoniebedürftig. Daher fällt es uns oftmals schwer, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und durchzusetzen. Wir beleuchten die Emotionen im zwischenmenschlichen Miteinander und wie wir uns auf sensible Weise abgrenzen können.
- Di., 05. JuliOnline-Veranstaltung via ZoomUm die Überreizung und das Gedankenkreisen zu dämpfen oder der inneren Unruhe durch Ablenkung zu entgehen, flüchten wir uns z.B. in Alkohol, Internet, Kaufen oder Sport. Wie wirkt diese (Sehn-)Sucht-Spirale und wie finden wir aus dieser wieder heraus, so dass wir uns nicht mehr verstecken müssen?
- Di., 13. Sept.Online-Veranstaltung via ZoomHochsensibilität ist eine Traumafolge - in dieser Abendveranstaltung schauen wir dieser Tatsache ins Gesicht. Ohne Schuldzuweisungen an frühere Generationen, sondern mit viel Verständnis für diese und uns, begegnen wir unseren verletzten Kindanteilen und erfahren, wie diese geheilt werden können.
- Mi., 28. Sept.Online-Veranstaltung via ZoomGibt es einen Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und dem was wir essen? Hochsensible reagieren stark auf äussere Reize, was Auswirkungen auf das neuroendokrine System hat. Der Darm – das Bauchhirn – spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine ausgewogene Ernährung kann die Darmgesundheit fördern.
- Mo., 03. Okt.Online-Veranstaltung via ZoomHochsensible und Asperger-Betroffene bringen - neben grossen Unterschieden - auch zahlreiche Übereinstimmungen mit und gehen Partnerschaften ein, denn: "Gleich und gleich gesellt sich gern" und "Gegensätze ziehen sich an". Neben Input gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
- Di., 25. Okt.Online-Veranstaltung via ZoomIn der Sexualität werden unsere frühesten Bindungsmuster aktiviert und wir sind auch im psychischen Sinne nackt. Alle kindlichen Ängste, Schamgefühle und erlernten Überlebensstrategien werden somit aktiviert. Wie können wir trotzdem zu einer lebendigen, leidenschaftlich-sinnlichen Sexualität finden?